Prof. Dr. Dr. h.c. Rainer Streubel

rainer-streubel.jpg
© Rainer Streubel

Curriculum Vitae 

1978 - 1979    Reading Chemistry and Sports at the University of Bonn
1979 - 1986    Reading Chemistry at the University of Bonn
1987                Diploma in Chemistry: "Phosphiniden-Transferreaktionen", University of Bonn (supervisor, Prof. Niecke)
1987 - 1990    Academic assistent in chemistry at the University of Bonn (supervisor, Prof. Niecke)
1990                Dr. rer. nat. in Chemistry ("summa cum laude"); "Phosphiniden-Transferreaktionen", University of Bonn
1990 - 1992    Postdoctoral fellow at the Ecole Polytechnique, Palaiseau/Paris, France with Professor F. Mathey; "Reaction of Phosphinidene Complexes with Low-coordinated Phosphorus Compounds"
1992 - 1997    Habilitation Thesis at the Technical University of Braunschweig: "Über 2H-Azaphosphiren-Komplexe". Venia legendi for Inorganic Chemistry
1997 - 2000    "Privatdozent" at the Technical University of Braunschweig
2000 - 2003    "Außerplanmäßiger Professor" at the Technical University of Braunschweig
2002                 Deputy Professorship (summer semester) of Prof. Dr. R. Schmutzler
since 4/2003   Professor of Inorganic Chemistry at the University of Bonn
05/2023           Dr. honoris causa of the University of Murcia/Spain

 

Honors and Awards     

1990 - 1992

Feodor-Lynen-Fellowship of the Alexander von Humboldt Foundation

1992 - 1994 Liebig-Fellowship of the Fonds der Chemischen industrie
1998 Heinrich-Büssing-Awards der Stiftung zur Förderung der Wisschenschaften and der Technischen Universität Braunschweig
2004 Japan Society for the Promotion of Science Lecture Ship Award
since 2006 Member of the International Advisory Board of the Inorganic Rings International Symposia (IRIS)
2006 Visiting Professor at the University of St Andrews, UK
since 2005 Annually Visiting Professor at the University of Murcia, Spain
2008-2019 Adjunct Professor of Chemistry at the University of Alabama Tuscaloosa/USA
since 05/2010 Honorary Professor of Chemistry at the University of St Andrews/Edinburgh, UK
since 2014 Member of the Consortium for Innovation in North Rhine-Westfalia
2016 Japan Society for the Promotion of Science Visiting Research Fellowship
Service: Erasmus Coordinator; Head of the Teaching Evaluation Committee; Member of the Layman-Fellowship Selection Committee; Member of the Steering Comitee of the Bonn International Graduate School of Chemistry (BIGS Chemistry)

        













 
 



Research and Teaching Achievements (shorts summary)

Publications: 270, Posters: 382; National and International lectures: 231.
Supervised Theses: 86 (B.Sc., M.Sc., Ph.D.); Postdocs: (15).
External Ph.D. examiner at the Universities of NTU/Singapore, St. Andrews/UK, of Alabama at Tuscaloosa/USA and IIT Mumbai/India.
Referee for various National Research Funding Organisations and International Journals.
Member of the German Chemical Society, the American Chemical Society and the Canadian Chemical Society.
Research interests: Development of synthetic methodologies in phosphorus chemistry; neutral/charged, open-/closed-shell reactive intermediates; coordination chemistry.



Kurzporträt der Arbeitsgruppe Prof. R. Streubel (Braunschweig 93-03/Bonn 03- heute)

Ich möchte die „Internationalität (in) der Forschung“ als ein wichtiges Merkmal der Arbeits-gruppe und auch als Ziel meiner Mitarbeiterausbildung an den Anfang stellen, da sie in vielfäl-tigen internationalen Kooperationen (Frankreich, Spanien, England, USA, Kanada, Indien und Japan) verankert ist. Das hat die Zweisprachigkeit als mittelfristige Notwendigkeit zur Folge, da sowohl externe Aufenthalte von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rahmen ihrer Pro-motion als auch die Zusammenarbeit mit ausländischen Gästen selbstverständlich sind. Weitere wichtige Merkmale sind Teamgeist bei klarer Aufgabenverteilung, sowie die offene Diskussion und freundliche Atmosphäre. Wesentliche Bestandteile der strukturierten Doktorandenaus-bildung sind a) die Projektarbeit in allen Phasen, d.h. die angeleitete Mitarbeit bei Beschaffung, Antrags- und Berichterstellung), b) die breite Anwendung aktueller synthetischer und analyt-ischer Methoden und c) die Präsentation eigener Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen (inkl. Medientraining und Rhetorik) und das Verfassen von Manuskripten. Die ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten z.Z. in mittelständischen Firmen, in der Pharmazeutischen Chemie oder in großen Chemiekonzernen, oder auch als Lehrer.

Die Arbeitsgruppe untersucht aktuell wichtige Fragen der Grundlagenforschung zur Chemie hochreaktiver Intermediate in kondensierter Phase (Lösungen). Dabei versuchen wir mecha-nistische Aspekte aufzuklären, d.h. wie und warum läuft eine Reaktion, um so auch vor allem neue Synthesekonzepte entwickeln zu können. Von zunehmend großer Bedeutung sind daher auch theoretische Studien, die ein vertieftes Verständnis von Reaktionen, aber auch Molekül-eigenschaften ermöglichen. Hierzu wurde die sogenannte Compliance Constanten-Methode entwickelt, die ein vergleichbares und daher universelles Maß für die Stärke einer Bindung liefert. Im Rahmen von Industriekooperation haben wir uns auch Fragen aus dem Bereich der angewandten Forschung zugewandt, d.h. speziellen Liganden in der Katalyse und neuartigen Polymer-Vorstufen.

 

Kurzporträt der Forschungsfelder

Unsere Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der metall- und phosphororganischen Molekülchemie sowie der Koordinationschemie und der Katalyse, d.h. auch der nachhaltigen Chemie. Die Forschungsfelder sind im Folgenden genannt und greifen teilweise ineinander.

Inhaltliche Schwerpunkte:

a) Molekülchemie des Phosphors in niedrigen Oxidations- und/oder Koordinationszahlen (Phosphinidene, Phosphaalkine, Phosphaalkene, etc.)

b) Molekülchemie von P-Heterocyclen unterschiedlicher Ringgrößen, vor allem 3-6, die sowohl gesättigt, ungesättigt oder auch aromatisch sein können. Beispiele: Oxaphosphirane, Oxaphosphetane, Azaphosphole, Diphosphinine

c) Übergangsmetallcarben-Umlagerungen zur Darstellung gespannter Ringsysteme. N-heterocyclische Carbene und ihre Metallkomplexe

d) Aktivierung und Reaktionssteuerung kleiner Moleküle durch hochelektrophile, niederkoordinierte Phosphorzentren (RCN, RNC, R2CO, etc., geplant sind Studien zu CO, CO2, O2, N2, H2, etc.)

e) Templatgesteuerte Synthesen polyfunktionaler N,P-Cavitanden

f) Offenschalige Phosphan-Metallkomplexe mit hoher Spindichte auf dem P-Liganden, wie z.B Phosphanyle oder Phosphanoxyle

g) Die Compliance Constanten-Methode als Hilfsmittel zur Vorhersage von Umlagerungen molekularer Komplexe

 

Methodische Schwerpunkte:

a) Inertgastechniken (Schlenkrohrtechnik, Vakuumtransfer-Techniken), Tieftemperaturtech-niken zur Synthese von luftempfindlichen und thermolabilen Stoffen; Tieftemperatur-Säulen-chromatographie zur Isolierung der Verbindungen

b) Druckreaktionen bei tiefer Temperatur und unter Inertgas

c) Spektroskopische und analytische Methoden zur Charakterisierung der erhaltenen Stoffe: UV/vis-, Infrarot-, NMR-Spektroskopie, ESR-Spektroskopie, Cyclische Voltammetrie, Röntgendiffraktometrie, Massenspektrometrie, Elementaranalyse

c) In situ Methoden zur Identifizierung hochreaktiver Intermediate: Tieftemperatur-IR-, UV/vis- und 31P-NMR- und ESR-Spektroskopie

d) Quantenchemie und Bindungsanalyse zur Aufklärung der elektronischen Struktur in Mole-külverbindungen (Dichtefunktionalmethoden, ab-initio-Methoden, Multireferenzmethoden, NBO, Bader-Analyse der Elektronendichte und die Compliance Constanten-Methode)

 

Forschungsförderung

Seit 1993 erhielten wir vielfältige finanzielle und sächliche Unterstützung (Projektmittel, Reisemittel und Stipendien) von den nachfolgend genannten Institutionen und Firmen:

Alexander-von-Humboldt Stiftung (AvH)

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Fonds der Chemischen Industrie (FCI)

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Technische Universität Braunschweig

Verein zur Förderung der Forschung an der Technischen Universität Braunschweig

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Niedersachsen

Rheinische Friedrich-Wilhems-Universität

John von Neumann-Institut of Computing

Japan Society for the Promotion of Science

DEGUSSA

ThermPhos Int.

Kontakt

Avatar Streubel

Prof. Dr. Rainer Streubel

Wird geladen