Aktueller Hinweis

Es gelten die Regelungen der Universität Bonn zur

Homepage des AK Glaum

Das in meiner Arbeitsgruppe untersuchte Forschungsgebiet ist im Bereich der Anorganischen Festkörperchemie angesiedelt. Gleichbedeutend stehen darin die gezielte Synthese von kristallinen Feststoffen sowie deren Charakterisierung nebeneinander.

Ziel der Untersuchungen sind Beiträge zum Verständnis der Beziehung zwischen Kristallstruktur und physikalischen Eigenschaften (Farbe, Magnetismus). Besonderes Interesse kommt dabei der Beschreibung der chemischen Bindung zwischen Sauerstoff und Übergangsmetallen zu.

Schwerpunkte sind: wasserfreie Phosphate, Chemischer Transport, optische Eigenschaften

Veranstaltungen
Vorkurs Chemie 20256
Gerhard-Domagk-Straße 1, ...
09:15
Der Vorkurs Chemie richtet sich an Studienanfänger und -anfängerinnen der Studiengänge BSc Chemie, BSc LA Chemie, StEx Lebensmittelchemie, BSc Molekulare ...
Single Molecule Localization Microscopy Symposium7
Kreuzbergweg 28, 53115 ...
12:00
The 2025 edition of SMLMS continues a successful series of conferences, whose scope is to bring together scientists working in the field of single-molecule ...
Single Molecule Localization Microscopy Symposium8
Kreuzbergweg 28, 53115 ...
12:00
The 2025 edition of SMLMS continues a successful series of conferences, whose scope is to bring together scientists working in the field of single-molecule ...

Nachrichten
Graduiertenkolleg TIDE erhält weitere Finanzierung10
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Graduiertenkolleg „Template-Designed Organic Electronics“ (GRK 2591 – TIDE) weitere 4,5 Jahre mit insgesamt 7,3 Millionen Euro. Die zweite Förderphase beginnt im Oktober 2025 und endet im April 2030. Das Graduiertenkolleg im Bereich der Organischen Elektronik wird seit 2021 an der Universität zu Köln und der Universität Bonn gefördert. Es bietet eine umfassende Doktorand*innenausbildung an, um den Marktanforderungen an hochqualifiziertem und multidisziplinärem Fachpersonal im Bereich der Organischen Elektronik gerecht zu werden. Sprecher ist Professor Dr. Klaus Meerholz in Köln, für den Standort Bonn ist Professor Dr. Arne Lützen Sprecher.
AK Kornienko at the ECS in Montreal12
Two of our group members - Farzaneh Farzinpour and Morgan McKee - took part in the Electrochemical Society (ESC) conference in Montreal together with Prof Kornienko and gave presentations there. Farzaneh: Molecular cages accelerate electrocatalytic NO3- reduction to NH3 Morgan: Hydrophobic assembly of molecular catalysts at the gas-liquid-solid interface drives highly selective CO2 electromethanation Nick: Heterogeneous Electrosynthesis of C–N, C–S and C–P Products Using CO2 as a Building Block
Universität Bonn ehrt herausragende Auszubildende
© Barbara Frommann / Universität Bonn

Vier Azubis gehören zu den Besten ihres Ausbildungsjahrgangs

Gleich vier Auszubildende der Universität Bonn haben ihre Ausbildung als Beste ihres Ausbildungsjahrgangs abgeschlossen. Um diesen Erfolg zu feiern, hat die Universität ihnen und ihren Ausbildungsbereichen Urkunden verliehen. Überreicht wurden diese von Holger Gottschalk, Kanzler der Universität Bonn.


Kontakt

Prof. Dr. Robert Glaum

Tel.: +49 228 73-5353

E-Mail: rglaum@uni-bonn.de

Raum: 1.030

Adresse

Institut für Anorganische Chemie

Gerhard-Domagk-Str. 1

53121 Bonn

Wird geladen