05. April 2023

Die elektronische Struktur kationischer Ylidinkomplexe der Gruppe 10 New Paper from AK Filippou

Umfassende Untersuchung der elektronischen Struktur kationischer Tetrylidinkomplexe

Cover Grafik
Cover Grafik © MDPI
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Es wird eine umfassende theoretische Studie der [(PMe3)3MER]+-Komplexe, mit M = Ni, Pd, Pt, E = C, Si, Ge, Sn, Pb und R = ArMes, Tbb, (ArMes = 2,6-Dimesitylphenyl; Tbb = C6H2-2,6-[CH(SiMe3)2]2-4-tBu) präsentiert. Vor einigen Jahren gelang es unserer Gruppe, schwerere Homologe der kationischen Gruppe-10-Carbinkomplexe durch Halogenidabstraktion der Tetrylidenkomplexe [(PMe3)3M=E(X)R] (X = Cl, Br) mit Hilfe eines Halogenidfängers zu erhalten. Die elektronische Struktur und die M-E-Bindungen der [(PMe3)3MER]+-Komplexe wurden mit quantenchemischen Methoden wie der Pipek-Mezey-Orbitallokalisierungsmethode, der Energiezerlegungsanalyse (EDA) und der erweiterten Übergangszustandsmethode mit natürlichen Orbitalen der chemischen Valenz (ETS-NOCV) analysiert. Die Carbin-, Silylidin-Komplexe und der Germylidin-Komplex [(PMe3)3NiGeArMes]+ werden als Tetrylidinkomplexe mit Donor-Akzeptor-Metall-Tetrel-Dreifachbindungen beschrieben, die aus zwei starken π(M→E)- und einer schwächeren σ(E→M)-Wechselwirkung bestehen. Im Vergleich dazu lassen sich die Komplexe mit M = Pd, Pt; E = Sn, Pb; und R = ArMes am besten als Metallotetryle beschreiben und weisen eine beträchtliche Abwinklung der M-E-C-Einheit, eine starke σ(M→E)-Bindung, geschwächte M-E-π-Komponenten und Elektronenpaare an den Tetrelatomen auf. Außerdem zeigen die Bindungsspaltungsenergie (BCE) und die Bindungsdissoziationsenergie (BDE) für die meisten komplexen Kationen eine bevorzugte Aufspaltung in [M(PMe3)3]+ und [ER]-Fragmente im Bereich von 293.3-618.3 kJ mol-1 bzw. 230.4-461.6 kJ mol-1. Schließlich zeigt eine umfassende Studie der potenziellen Energiehyperfläche, in welcher der M-E-C-Winkel variiert wird, die Existenz von Isomeren mit M-E-C-Bindungswinkeln von etwa 95°. Interessanterweise sind diese Isomere für M = Pd, Pt; E = Sn, Pb; und R = ArMes gegenüber den weniger abgewinkelten Strukturen um 13-29 kJ mol-1 energetisch bevorzugt.1

L. R. Maurer, J. Rump, A. C. Filippou, Inorganics, 2023, 11, 3, 129. DOI: 10.3390/inorganics110301292

Wird geladen