MCh 20 2 Analytical Methods for Condensed Matter
- Grundbegriffe der Kristallographie
- Physikalische Grundlagen der Beugungsphänomene mit Röntgen- und Elektronenstrahlen
- Anwendung dieser Methoden zur Strukturbestimmung kristalliner und nicht-kristalliner Stoffe
- Magnetische Eigenschaften
- Fortgeschrittene Anwendungen der NMR-Spektroskopie
- Röntgenabsorptions- und Röntgenphotoelektronenspektroskopie für die Untersuchung der physikalischen und elektronischen Struktur
- Fähigkeit zur Anwendung der erworbenen Kenntnisse bei der Interpretation verschiedener Daten aus Beugungs- und Röntgenexperimenten, magnetischen Messungen, NMR-Experimenten sowie Röntgenabsorptions- und Röntgenphotoelektronenspektroskopischer Messungen
- Entwicklung von Problemlösefähigkeiten und Ausbau der analytischen Fähigkeiten
- Aneignung methodischen Wissens und apparativer Kenntnisse
kritischer Umgang mit Ergebnissen - Erkennen der Grenzen von wissenschaftlichen Methoden
- Erkennen von „Fallstricken“ und Vermeiden von Fehlinterpretationen
- Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens
Moduldaten
Umfang
10 LP
Semester
Sommersemester
Lehrveranstaltungen
Vorlesung (3 SWS; jeweils 2 x 90 min pro Woche)
Seminar (2 SWS; jeweils 1 x 45 min und 1 x 90 min pro Woche)
Praktikum (2 SWS; nach Absprache)
Teilnahmevoraussetzung
keine
Studienleistungen
50 % der Punkte in den Übungen
Prüfungsform
Klausur
Modulkoordinator
Prof. Dr. N. Kornienko
Weitere Informationen
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung im eCampus-Kurs2 nötig. Die Anwesenheitsübungen finden in eCampus statt und sämtliche Kommunikation wird über die universitäre E-Mail-Adresse über eCampus erfolgen.
Vorlesungen/Seminare/Praktikum
Di 08:15-12:00 HS2
Fr 11:15-14:00 HS2
Beginn: Di 08.04.
Zulassungsbeschränkung
Sie müssen spätestens ab Di 22. April 2025 persönlich an der Veranstaltung teilnehmen. Eine spätere Teilnahme an der Veranstaltung ist nicht möglich, da keine Chance mehr besteht, erfolgreich an der Veranstaltung teilzunehmen.
Detaillierter Terminplan 3(Stand: 20.03.2025)
Klausuren
11.08.2025
08.09.2025
Kontakt und Organisation
Dr. Wilfried Assenmacher
Raum 3.028
Gerhard-Domagk-Straße 1
53121 Bonn
Links
- https://www.chemie.uni-bonn.de/de/studium-lehre/medien/pdfs/modulhandbuch-msc-chemistry-stand-2024-08-27.pdf
- https://ecampus.uni-bonn.de/goto_ecampus_crs_3258521.html
- https://www.chemie.uni-bonn.de/de/studium-lehre/medien/pdfs/mch2-schedule-2025.pdf